Das perfekte Dinner: Hermann möchte "in eine Oase der Gemütlichkeit" einladen

Hermann behält auch in stressigen Situationen immer die Nerven

Am vierten Tag bei "Das perfekte Dinner" in Stuttgart kocht Zahntechniker Hermann für seine Dinner-Konkurrenten. Aber was gibt es über den Hobbykoch zu erfahren? Sein kulinarischer Steckbrief wird es uns verraten.

Tag 4 Stuttgart.jpg

Welche Eigenschaften schätzt Du an einem guten Gastgeber?

Eine gewisse Aufmerksamkeit, wenn es um die Bedürfnisse der Gäste geht und wenn die Freude am Kochen auf mich als Gast überspringt. Zudem Freundlichkeit und eine gute Unterhaltung.

Wenn der Abend dann vorbei ist, das Essen geschmeckt hat und die gemeinsam verbrachte Zeit gemütlich und kurzweilig war, so hat der Gastgeber die Eigenschaften, die ich schätze voll erfüllt.

Was war dein größter Kochunfall?

Hecht Timbale. Sollte Vorspeise werden, die dann aber erst um 23 Uhr als ein etwas unansehnliches Gebilde auf die Teller kam, geschmacklich dennoch sehr gut schmeckte.

Welche Schwächen hast Du, welche Stärken?

Ich bin ein wenig ungeduldig, behalte aber in stressigen Situationen immer die Nerven.

Welche drei Lebensmittel müssen immer vorrätig sein, warum?

- Kartoffeln, da es ein äußerst basisches Lebensmittel ist und meine Ernährung unter der Woche basenreich ausfällt und sehr gesund ist.

- Tee, denn den brauche ich morgens als Starter und am Abend zum Abschluss eines langen Tages.

- Wasser, weil es fit macht und ein guter Durstlöscher ist.

Wieso machst Du beim „perfekten Dinner“ mit?

Die Gelegenheit zu haben mit vier anderen Hobbyköchen eine Woche lang gemeinsam genießen und schlemmen zu dürfen, sowie durch die Konkurrenz beim Kochen noch mal ein Stück über sich hinaus zu wachsen.

Was macht für dich ein perfektes Dinner aus?

Ein schön gedeckter Tisch, ein tolles stimmiges Essen und ein gemütlicher und unterhaltsamer Abend beim gemeinsamen Essen.

Worauf achtest Du besonders, wenn du Gäste hast?

Dass sie schon beim Empfang das Gefühl haben, in eine Oase der Gemütlichkeit zu kommen, sie sich gleich wohlfühlen und der Gast dann einen ganz entspannten Abend mit mir und allen anderen, die da sind, verbringen kann.

Klar kulinarisch das Beste vom Besten und dazu ein guter Wein, das muss in jedem Fall sein. Auf individuelle Bedürfnisse achten und eingehen sowie trotz des Kochens noch Zeit für die Gäste zu haben.

Was war deine größte kulinarische Herausforderung?

Zu zweit für 30 Gäste bei der Konfirmation unseres Sohnes das Menü zuzubereiten.

Dein bester Koch-Tipp/-Trick:

Bei der Zubereitung einer Creme oder Eis, die auf die Rose abgezogen werden, ein kleines Handtuch zwischen Schlagkessel und Wasserbad zu legen. Es ist ein Tipp von einem Sternekoch, der sich immer bewährt hat.

Was ist das ungewöhnlichste Gericht, das Du je gegessen hast? Was ist daran bemerkenswert?

Gepökelte Hühnermägen (ein Mitbringsel aus Frankreich) - fand ich nicht wirklich lecker! Es war bemerkenswert, salzig und zäh!

Dann noch Käse mit Maden - muss auch nicht wirklich sein.

Welche Utensilien sind in Deiner Küche unverzichtbar? Welche haben sich als Fehlkauf entpuppt? Bitte kurz erläutern.

Unverzichtbar sind: hochwertige und scharfe Messer, gute Töpfe und Pfannen, ein Bratthermometer

Ein Fehlkauf war: Eine Fisch-Anrichte-Kasserolle (war damals halt aktuell, am Tisch den Fisch zu zerlegen) und eine Flotte Lotte, die nichts wirklich pürieren konnte.