Das perfekte Dinner: Olaf braucht keine Küchenmaschine

Olaf im kulinarischen Steckbrief

Welche Eigenschaften schätzt du an einem guten Gastgeber?

Olaf 01

Für mich sollte ein guter Gastgeber auf die Wünsche seiner Gäste eingehen können und niemanden dazu überreden, etwas zu probieren. Er sollte sich selbst bei Gesprächen nicht allzu sehr in den Vordergrund drängen, sich möglichst nicht selbst loben und stets versuchen, den Überblick bei den Getränken zu behalten.

Was war dein größter Kochunfall?

Wir haben für Freunde einen italienischen Abend veranstaltet, dabei gab es unter anderem auch Pizza. Ich hatte die Pizza zu früh vorbereitet, sie stand zu lange und der Teig war steinhart und ungenießbar.

Welche Schwächen hast du, welche Stärken?

Schwächen: Ich höre manchmal nicht richtig zu und ignoriere gerne Dinge, die mich nicht interessieren.

Stärken: Ich bin ein pragmatischer Mensch und versuche Abläufe einzuhalten. Außerdem bin ich unvoreingenommen und meistens freundlich.

Welche drei Lebensmittel müssen immer vorrätig sein, warum?

1. Joghurt und Müsli, weil ich meinen Tag damit beginne.

2. Frisches saisonales Gemüse, weil das zum Abendessen immer dazu gehört.

3. Kaffee und Milch, denn ohne Kaffee kann der Tag mich mal gerne haben.

Wieso machst du beim "perfekten Dinner" mit?

Der Reiz besteht für mich darin, mir selbst und meiner Frau zu beweisen, dass ich alleine ein komplettes Menü für mehrere Personen halbwegs ordentlich auf den Tisch bringen kann.

Was macht für dich ein perfektes Dinner aus?

Für mich sind frische und gute Grundprodukte die Voraussetzung eines gelungenen Menüs. Die Speisen sollten gut abgeschmeckt sein, und die Getränke möglichst dazu passen. Allerdings gehört für mich auch eine entspannte Atmosphäre und ein dem Anlass entsprechend eingedeckter Tisch dazu.

Worauf achtest du besonders, wenn du Gäste hast?

Mir ist wichtig, dass sich meine Gäste wohl fühlen und einen schönen Abend haben. Im Notfall helfe ich mit ausreichend Alkohol nach, damit sie sich nicht mehr daran erinnern können.

Was war deine größte kulinarische Herausforderung?

Meine größte kulinarische Herausforderung war das Büffet, das ich zusammen mit meiner Frau für ca. 50 Personen anlässlich einer Konfirmation des Sohnes von Freunden gemacht habe. Ich kann nur sagen: einmal und nie wieder!

Dein bester Koch-Tipp/-Trick:

Salat nicht in der Schüssel marinieren, sondern ihn in einen Plastikbeutel geben, Marinade dazugeben und einmassieren. Das freut nicht nur den Salat sondern schmeckt auch besser.

Was ist das ungewöhnlichste Gericht, das du je gegessen hast? Was ist daran bemerkenswert?

In den 90ern habe ich mal Krokodilfleisch gegessen, aber es hat mich nicht überzeugt.

Welche Utensilien sind in deiner Küche unverzichtbar? Welche haben sich als Fehlkauf entpuppt?

Als Fehlkauf hat sich unsere Küchenmaschine herausgestellt. Für mich persönlich sind ein Pürierstab und ein Induktionskochfeld unverzichtbar.