Gebratener Rücken vom Karwendelhirsch, Kartoffellauchstrudel, Preiselbeerbirne
Hirschrücken | |
---|---|
Hirschrücken | 600 g |
Wurzelgemüse | 200 g |
Tomatenmark | 2 EL |
Rotwein | 0.125 Liter |
Preiselbeeren frisch | 2 EL |
Wildfond | 0.25 Liter |
oder | |
Brühe | |
Salz | |
Pfeffer | |
Wacholderbeeren | |
Rosmarin | |
Kartoffelstrudel | |
Kartoffeln gekocht | 500 g |
Lauch | 50 g |
Speckwürfel | 100 g |
Strudelblätter | 1 |
Eigelb | 1 |
Salz | |
Pfeffer | |
Muskat | |
Preiselbeerbirne | |
Birnen frisch | 3 |
Preiselbeeren frisch | |
Zucker | |
Zimtrinde | |
Gewürznelken | |
Zitronensaft |
Schwierigkeitsgrad | 3 |
Zubereitungszeit | ca. 120 Minuten |
Preiskategorie | € € € |
kj (kcal) | 246.856 (59) |
Eiweiß | 2.68g |
Kohlehydrate | 7.22g |
Fett | 1.42g |

Hirschrücken
1 Den Hirschrücken mit Salz und Pfeffer würzen und in Öl von beiden Seiten anbraten.
2 Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und im vorgeheizten Backrohr bei 80 Grad rosa garen.
3 Für die Soße das Wurzelgemüse anrösten, Tomatenmark hinzugeben, mit Rotwein ablöschen und anschließend mit dem Wildfond (oder der Brühe) aufgießen. Kräftig mit Salz, Pfeffer, Wacholderbeeren, Preiselbeeren und Rosmarin würzen.
4 Die Soße ca. 30 Minuten köcheln lassen, passieren und noch einmal abschmecken.
Kartoffelstrudel
5 Die Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken und mit Lauchstreifen, Speckwürfeln, Salz, Pfeffer, Muskat und einem Eigelb vermengen.
6 Dann die Masse auf ein mit Butter bestrichenes Strudelblatt streichen, einrollen, mit flüssiger Butter bestreichen und anschließend bei 150 Grad backen.
Preiselbeerbirne
7 Zuerst die Birne schälen und halbieren. Die halbierte Birne dann im Wasser mit Zucker, Zimtrinde, Gewürznelken und Zitronensaft aufkochen und ziehen lassen.