Himbeer- und Pfirsich-Lavendel-Sorbet
Katharinas Nachspeise
Für das Himbeer-Sorbet: | |
---|---|
Himbeeren | 500 g |
Himbeergeist | 1 EL |
Wasser | 150 ml |
Zucker | 160 g |
Zitronenschale | 0,5 Stk. |
Für das Pfirsich-Lavendel-Sorbet: | |
Zucker | 150 g |
Lavendelblüten getrocknet | 3 TL |
Zitronensaft | 2 EL |
Pfirsiche gelb | 700 g |
Pfirsichlikör | 2 EL |
Für die Garnierung: | |
Minzblätter | 4 Stk. |
Balsamico-Himbeer-Essig | |
Pfirsich-Balsamico | |
Himbeeren | |
Brombeeren | |
Blaubeeren |
Schwierigkeitsgrad | 1 |
Zubereitungszeit | ca. 470 Minuten |
Preiskategorie | € € € |
kj (kcal) | 456,056 (109) |
Eiweiß | 0.69g |
Kohlehydrate | 22.78g |
Fett | 0.16g |

Himbeer-Sorbet:
1 Als erstes sollte der Läuterzucker hergestellt werden, da dieser einige Zeit zum Abkühlen benötigt.
2 Wasser mit Zucker und geraspelter Zitronenschale zum Kochen bringen. Die Zuckerlösung ca. 5 Minuten ohne Deckel kochen lassen Es entstehen so in etwa 100 ml Läuterzucker.
3 Anschließend die Zitronenschalen aus dem Lauterzucker entfernen und den Sirup erkalten lassen.
4 Die Himbeeren verlesen, in ein Gefäß geben und mit der Hälfte des Zuckersirups übergießen. Anschließend pürieren.
5 Die pürierte Masse durch ein Haarsieb streichen und den restlichen Läuterzucker darunter mengen. Wer möchte, kann die Sorbetmasse noch mit Himbeergeist abschmecken,
6 Die Sorbetmasse in eine Schüssel oder Schale füllen, nochmal ordentlich durchrühren und gefrieren lassen.
7 Nach einer Stunde die Masse erneut gut durchrühren, damit das Sorbet hinterher schön cremig wird und sich keine Eiskristalle bilden.
8 Alternativ kann man die Eismasse auch in einer Eismaschine zubereiten und anschließend für maximal 5 Stunden ins Gefrierfach stellen.
Pfirsich-Lavendel-Sorbet:
9 Zucker, Lavendelblüten, Zitronensaft und 150 ml Wasser aufkochen und wieder abkühlen lassen.
10 Die Pfirsiche auf der Außenseite kreuzweise einritzen, kurz in kochendem Wasser blanchieren und anschließend in Eiswasser abschrecken. Nun die Pfirsiche häuten, halbieren und den Stein entfernen.