Türkische Mezze (Vorspeisen)
Für die Acili Ezme: | |
---|---|
Tomaten | 2 Stk. |
Spitzpaprika rot | 2 Stk. |
Paprika scharf grün | 2 Stk. |
Chilischoten | 2 Stk. |
Knoblauchzehen | 2 Stk. |
Zwiebel rot | 1 Stk. |
Petersilie | 1 Bund |
Zitronensaft frisch gepresst | 0,5 Stk. |
Granatapfelsirup | 2 EL |
Minze | 1 EL |
Sumach | 2 EL |
Tomatenmark | 2 EL |
Olivenöl | 3 EL |
Salz | |
Pfeffer | |
Für die Auberginencreme: | |
Auberginen | 2 Stk. |
Olivenöl | 3 EL |
Knoblauchzehe | 1 Stk. |
Feta | 200 gr. |
Salz | |
Pfeffer | |
Für das Cacik: | |
Türkischer Joghurt | 500 gr. |
Salatgurke | 0,5 Stk. |
Salz | 1 TL |
Knoblauchzehen | 4 Stk. |
Olivenöl | 1 EL |
Dill | 0,5 TL |
Für die gefüllten Weinblätter: | |
Weinblätter | 1 Glas |
Hackfleisch | 200 gr. |
Milchreis | 200 gr. |
Zwiebel | 0,5 Stk. |
Ei | 1 Stk. |
Paniermehl | |
Petersilie | 0,5 Bund |
Salz | 0,5 TL |
Pfeffer | 0,5 TL |
Für den Hummus: | |
Kichererbsen | 220 gr. |
Tahini | 9 EL |
Olivenöl | 9 EL |
Zitronensaft frisch gepress | 1 Stk. |
Knoblauchzehen | 2 Stk. |
Salz | |
Pfeffer | |
Kreuzkümmel | 1 Pr |
Petersilie | 1 Pr |
Chilipulver | 1 Pr |
Für den Piyaz: | |
weiße Bohnen | 250 gr. |
Zwiebel rot | 1 Stk. |
Petersilie | 0,25 Bund |
Weißweinessig | 5 EL |
Olivenöl | 4 EL |
Zitronensaft frisch gepresst | 0,5 Stk. |
Chiliflocken | 1 Pr |
Oliven schwarz | |
Für die Sigara Böregi: | |
Blätterteig | 1 Pk. |
Ziegenkäse | 200 gr. |
Petersilie fein geschnitten | 0,5 Bund |
Chilipulver | 1 Pr |
Für die Pide: | |
Mehl | 1 kg |
Milch | 150 ml |
Wasser | 450 ml |
Hefewürfel | 1 Stk. |
Zucker | 1 TL |
Salz |
Schwierigkeitsgrad | 3 |
Zubereitungszeit | ca. 180 Minuten |
Preiskategorie | € € € |
kj (kcal) | 129,704 (31) |
Eiweiß | 1.33g |
Kohlehydrate | 4.11g |
Fett | 0.95g |

Für die Acili Ezme:
1 Tomaten, Paprika, Knoblauchzehen, Zwiebel und Petersilie so klein wie möglich schneiden. Alles außer Tomatenmark, Zitrone, Granatapfelsirup und Öl mischen und abtropfen lassen. Anschließend Tomatenmark, Zitrone, Granatapfelsirup und Öl hinzugeben und ggf. mit Gewürzen abschmecken.
Für die Auberginencreme:
2 Backofen auf 220 Grad Umluft vorheizen. Auberginen waschen, in der Mitte der Länge nach teilen und die geschnittene Fläche großzügig mit Olivenöl bestreichen. Mit der geschnittenen Fläche auf das Backblech legen und für ca. 30 Minuten in den Backofen schieben.
3 In der Zwischenzeit den Feta klein bröckeln und mit einer Gabel noch weiter zerkleinern.
4 Auberginen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen die Auberginen umdrehen und mit einem Löffel das weiche Innere aushöhlen und in einer Schale sammeln.
5 Den Feta dazugeben und mit Zugabe von Olivenöl, Salz, Pfeffer und Knoblauch mit einer Gabel solange vermengen und pürieren, bis es eine leicht cremige Masse ergibt. Die Auberginen sollten in der Creme noch erkennbar sein. Je nach Geschmack mehr Öl, Knoblauch, Salz und Pfeffer hinzufügen.
Für das Cacik:
6 Joghurt in eine Schale geben, Salatgurke waschen und mit Schale raspeln. Alle Zutaten miteinander vermischen, kaltstellen und circa 20 Minuten durchziehen lassen.
Für die gefüllten Weinblätter:
7 In einem großen Topf Wasser aufkochen lassen und direkt von der Kochstelle nehmen. Weinblätter abspülen und ca. 10-15 Minuten in den heißen Topf legen, damit sie etwas weicher werden.
8 Den Milchreis in eine Schüssel mit Wasser geben, kurz rühren und abtropfen lassen. Zwiebeln kleinschneiden und Petersilie kleinhacken. Das Hackfleisch in eine Schüssel geben. Die Zwiebeln, Petersilie, Ei, Paniermehl, Salz, Pfeffer und den Reis dazugeben und zu einer Masse kneten.
9 Die Weinblätter auseinanderfalten und mit den Adern der Blätter nach oben legen. Den Stängel abschneiden oder abkneifen. Ein bisschen von der Hackfleischmasse im oberen Teil des Blattes mittig einlegen, erst die Seiten zusammenklappen, dann von oben nach unten zusammenrollen. Die fertig gerollten Weinblätter eng aneinander in einen Topf legen.
10 Zum Schluss zwei Gläser Wasser dazugeben sodass die untere Schicht bedeckt ist. Damit die Weinblätterrollen nicht auseinanderfallen, einen Teller drauflegen und bei niedriger Hitze ca. 15-20 Minuten köcheln lassen.