Suppen-Dreierlei mit Mandel-Dattel-Topping mit arabischem Fladenbrot und zweierlei arabischen Dips
Für die Petersiliensuppen | |
---|---|
Petersilienwurzel | 375 gr. |
Zwiebeln | 1,5 Stk. |
Olivenöl | 1 EL |
Kartoffeln | 65 gr. |
Gemüsefond | 850 gr. |
Sahne | 300 ml |
Petersilie | 1,5 Bund |
Blattspinat | 25 gr. |
Salz | |
Pfeffer | |
Muskat | |
Für das Mandel-Dattel-Topping | |
Datteln | 10 Stk. |
Mandeln | 25 gr. |
Für die Kichererbsen-Kurkuma-Suppe | |
Zwiebel | 1 Stk. |
Süßkartoffel | 1 Stk. |
Gemüsebrühe | 1,5 Liter |
Pfeffer | 2 TL |
Salz | 3 TL |
Kurkuma | 2,5 cm |
Ingwer | 1 cm |
Knoblauchzehe | 1 Stk. |
Kokosmilch | 400 ml |
Für das arabische Fladenbrot | |
Hefe frisch | 20 gr. |
Kümmel gemahlen | 0,25 TL |
Mehl | 300 gr. |
Meersalz | 1 Prise |
Wasser lauwarm | 200 ml |
Für das Muhammara | |
Paprika rot | 4 Stk. |
Chilipulver | 1 Prise |
Knoblauchzehe | 1 Stk. |
Zwiebel klein | 1 Stk. |
Zwieback | 3 Scheibe |
Walnusskerne | 100 gr. |
Granatapfelsirup | 2 EL |
Zitronensaft | 1 EL |
Kümmel gemahlen | 1 TL |
Paprika edelsüß | 2 TL |
Salz | 1 TL |
Pfeffer aus der Mühle schwarz | |
Olivenöl | 4 EL |
Für das Baba Ghanoush | |
Auberginen | 2 Stk. |
Sesampaste Tahine Tahina | 2 EL |
Zitronensaft | 3 EL |
Olivenöl | 2 EL |
Knoblauchzehen | 2 Stk. |
Petersilie | 0,5 Bund |
Salz | |
Pfeffer |
Schwierigkeitsgrad | 2 |
Zubereitungszeit | ca. 180 Minuten |
Preiskategorie | € € € |
kj (kcal) | 1117,128 (267) |
Eiweiß | 8.98g |
Kohlehydrate | 45.90g |
Fett | 4.96g |

Für die Petersiliensuppen:
1 Petersilienwurzeln und Zwiebeln waschen, schälen und grob würfeln. Beides mit Olivenöl im Topf für 2 Minuten anschwitzen. Kartoffeln schälen, grob würfeln, zusammen mit dem Gemüsefond in den Topf geben und für 1 Stunde bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
2 100 ml Brühe in einen neuen Topf geben, 100 ml Sahne dazugeben und einmal aufkochen lassen. Petersilie waschen und Blätter abzupfen. Heiße Sahne-Fond-Mischung in einen Standmixer mit Petersilie und Spinat geben und auf voller Stufe 1 Minute fein mixen. Alternativ geht auch ein Pürierstab. Bis zum Servieren zur Seite stellen.
3 Restliche Suppe fein pürieren, mit der restlichen Sahne auffüllen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Mit dem Mandel-Dattel-Topping bedecken. Beide Suppen ineinander servieren.
Für die Kichererbsen-Kurkuma-Suppe:
4 Die Zwiebel schälen, klein schneiden und glasig anbraten. Die Süßkartoffel schälen, würfeln und dazu geben. Mit der Gemüsebrühe bedecken und einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
5 Die Suppe nach circa 15 Minuten von der Herdplatte nehmen, sodass diese etwas abkühlen kann. Die Mischung zusammen mit der Kurkuma, Ingwer, der Knoblauchzehe, den Kichererbsen und der Kokosmilch in einen Mixer geben und cremig mixen.
Für das arabische Fladenbrot:
6 Das lauwarme Wasser mit der frischen Hefe verrühren. Kümmel, Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Wasser mit Hefe darübergießen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Teig abgedeckt 15-30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 160°C vorheizen.
7 Die Fladen in handgroße Portionen unterteilen und auf Mehl ausrollen. Anschließend für circa 10 Minuten in den Ofen geben, bis sie leichte Blasen schlagen.
8 Kleiner Tipp: Ich habe 1-2 TL Schwarzkümmel in den Teig getan und das Fladenbrot vor dem Backen mit Olivenöl und geröstetem Sesam bestrichen. Je nach Geschmack und Belieben kann man da variieren.
Für das Muhammara:
9 Den Backofen auf 220°C vorheizen (Umluft 200°C). Paprikaschoten waschen, putzen, teilen und mit Schnittfläche nach unten auf ein Blech mit Backpapier legen. Die Paprikaschoten dann circa 20-30 Minuten garen, bis die Haut Blasen wirft und dunkel wird.
10 Die Schoten herausnehmen, mit einem feuchten Tuch abdecken und abkühlen lassen, dann die Haut abziehen.