„Steirische Vorspeisen-Variation“
Eierschwammerlsülzchen | |
---|---|
Pfifferlinge | 200 g |
Weißwein | 500 ml |
Gemüsebrühe | 500 ml |
Petersilie | |
Liebstöckel | |
Wacholderbeeren | |
Salz | |
Pfeffer | |
Gelatine | 10 Blatt |
Krauthäuptelsalat mit Käferbohnen | |
Kopfsalat | 1 Stk. |
Käferbohnen gekocht | 100 g |
Kernöl | 5 EL |
Apfelessig | 2 EL |
Zitrone | 1 TL |
Senf | 1 TL |
Salz | |
Pfeffer | |
Saures Rindfleisch mit Zwiebel und Kernöl: | |
Tafelspitz von der Rinderbrühe | |
Zwiebel | 1 Stk. |
Salz | |
Pfeffer | |
Kren gerieben | 1 TL |
Rindfleisch | |
Kürbissuppe | |
Hokkaido-Kürbis | 1 kg |
Kurkuma Wurzel | 1 Stk. |
Ingwer gemahlen | 1 Msp |
Salz | |
Pfeffer | |
Rohrzucker | 2 TL |
Sellerie | 100 g |
Karotten | 100 g |
Petersilienstiele | |
Liebstöckelzweige | |
Schnittlauch | |
Sahne | 100 ml |
Steirische Wein-Schilchersuppe | |
Schilcher | 500 ml |
Schilchersturm | 500 ml |
Salz | |
Zucker | |
Pfeffer | |
Sahne | 100 ml |
Sauerrahm | 100 ml |
Sellerie | 100 g |
Karotten | 100 g |
Maizena | 1 TL |
Petersilienstiele | |
Liebstöckelzweige |
Schwierigkeitsgrad | 2 |
Zubereitungszeit | ca. 120 Minuten |
Preiskategorie | € € € |
kj (kcal) | 443,504 (106) |
Eiweiß | 3.53g |
Kohlehydrate | 3.35g |
Fett | 7.47g |

Eierschwammerlsülzchen:
1 Das Eierschwammerlsülzchen sollte mind. 24 Stunden vor dem Dinner gemacht werden.
2 Die Eierschwammerl putzen, klein schneiden und mit ein wenig Öl in einer Pfanne rösten. Salzen und Pfeffern und noch ein wenig braten, bis das Wasser aus den Schwammerl verkocht ist. Die Eierschwammerl auf die Seite stellen. Mit gehackter Petersilie und Liebstöckel vermischen.
3 Man kocht eine Gemüsebrühe und Wein (ein fruchtiger Weißwein wäre ideal) in einem Topf. Gibt Pfeffer und Wacholderbeeren dazu. Den Topf vom Herd nehmen und 10 min ziehen lassen. 10 Blatt Gelatine darin auflösen.
4 5 kleine Gläser richten. In jedes Glas zu 1/3 Eierschwammerl reingeben. Die Wein-Gemüse-Gelatine-Brühe darüber gießen – 2/3 des Glases damit voll machen.
5 Für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Danach kurz durchrühren, da die Schwammerl auf den Boden sinken. Eventuell nach einer weiteren Stunde wieder durchmischen, danach kann man das Sülzchen bis zum Anrichten fest werden lassen.
Krauthäuptelsalat mit Käferbohnen:
6 Beim Salat die äußeren Blätter entfernen. Diese waschen und in kleine Blätter zupfen. Der Salat sollte in einer Salatschleuder trockengeschleudert werden. Gekochte Käferbohnen beim Bauernmarkt besorgen oder selbst kochen.
Für das Dressing:
7 Zitronensaft mit Senf, Salz und Pfeffer verrühren. Kernöl und Essig dazu.
8 Salatdressing wird kurz vor dem Anrichten, über die Salatblätter und die Käferbohnen gegossen.
9 Das Dressing wird ebenso für die Sülzchen und das Rindfleisch verwendet.
Saures Rindfleisch mit Zwiebel:
10 Das gekochte Rindfleisch in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel in kleine Stücke hacken und mit dem Rindfleisch vermischen.