Das perfekte Dinner: Topfgucker kann Andreas nicht ab
Was war dein größter Kochunfall?

Ich habe mal eine Kürbissuppe mit Ingwer gekocht, die aus irgendeinem Grund sehr bitter
schmeckte und ungenießbar war.
Welche Schwächen hast du, welche Stärken?
Ich habe die Schwäche, mir ungern in den Kochtopf schauen zulassen, da mich das in der
Regel nervös macht. Somit habe ich optimale Voraussetzungen für "Das perfekte Dinner".
Ich habe beim Kochen die Stärke, gut organisiert zu sein und ggf. improvisieren zu können.
Welche drei Lebensmittel müssen immer vorrätig sein, warum?
Ich brauche immer Nudeln, da sich daraus immer ein spontanes und unkompliziertes Essen zaubern lässt. Für den Geschmack habe ich außerdem immer Knoblauch und Zwiebeln im Haus.
Wieso machst du beim "Perfekten Dinner" mit?
Ich liebe dieses Format und habe sehr viel Spaß am Kochen und der Herausforderung. Außerdem lerne ich gerne neue Leute aus der Region kennen.
Was macht für dich ein perfektes Dinner aus?
Wenn ich jeden einzelnen Gang möglichst langsam essen möchte, damit ich länger etwas davon habe. Ist der Gastgeber zudem aufmerksam und höflich und die Getränkeauswahl stimmig, ist es ein perfektes Dinner. Die Örtlichkeit ist auch wichtig: Mangelnde Hygiene und lieblos dekorierte Tische können bei mir zu Abzügen führen.
Was war deine größte kulinarische Herausforderung?
Meine größte kulinarische Herausforderung war ein Acht-Gänge-Menü im Garten anlässlich des Geburtstages meiner Mutter. Dabei habe ich sechs Speisen gekocht, die ich vorher noch nicht ausprobiert hatte – und meine Mutter ist selbst eine gute und kritische Köchin.
Dein bester Koch-Tipp/-Trick?
Ich füge oft ein bis zwei Löffel Zucker zu meinen Gerichten hinzu. Das verstärkt den Ursprungsgeschmack.
Was ist das ungewöhnlichste Gericht, das du je gegessen hast?
Ich habe einmal Schnecken gegessen – bemerkenswert daran war, dass ein so teures und begehrtes Gericht nach so wenig schmeckt.
Welche Utensilien sind in deiner Küche unverzichtbar? Welche haben sich als Fehlkauf entpuppt?
In meiner Küche ist eine Knoblauchpresse unverzichtbar, da ich häufig und gerne mit Knoblauch koche.
Meinen Zwiebelhacker und die Salatschleuder konnte man nach einmaligem Gebrauch vergessen.
Das Menü von Andreas
Vorspeise: Lachs-Spinat-Rolle im Parmesanmantel auf Rucolabett mit Himbeervinaigrette und Walnüssen
Hauptspeise: Hähnchen toskanische Art
Nachspeise: Basilikum-Mousse mit Prosecco-Erdbeersauce und Panna Cotta an frischen Himbeeren