Sommersalat an Tafelspitzsülzerl

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
einfach
Zubereitungszeit
300 Min.
Preiskategorie
€€

Zutaten

Für Personen

Blattsalate

Blattsalate
Tomaten
Radieschen
Wasabisprossen
Gurkensprossen
Meerrettich frisch gerieben
Günztaler Rinderrauchfleisch
Bauernbrot

Dressing

Zucker
Senf
Bärlauchöl
Birnenessig
Weizenbier (Weißbier) obergärig hell
Wasser
Aceto Balsamico Crema

Tafelspitzsülze

Tafelspitz
Karotten
Meerrettich

Aspik

Aspikpulver
Schwein Schwarte
Wasser
Essigessenz
Pfeffer
Salz
Zucker
Speisewürze
Wacholderbeeren
Kümmel

Zubereitung

Aspik herstellen

Schwarten aufkochen. Nach dem Aufkochen des Sudes das Wasser komplett abschütten. Mit neuem Wasser (gleiche Menge wie beim Aufkochen) aufgießen und über Nacht bei etwa 64 Grad ziehen lassen. (Am besten einen Einkochtopf oder Gerät nehmen) Am nächsten Tag den Sud durch ein Tuch passieren. Aspik ruhen lassen und gegebenenfalls Fett oben abschöpfen, abschmecken und es ist fertig zum Eingießen. Eventuell mit Aspikpulver nachhelfen.

Für den Tafelspitz

Tafelspitz mit ausreichendem Wasser kochen bis das Fleisch schön weich ist. Gabeltest: leicht auf das Fleisch drücken, wenn es nach gibt, aus dem Kochwasser nehmen. Schön auskühlen lassen (über Nacht im Kühlschrank).

Kleine Würfel schneiden, Karotten in feine Streifen scheiden und Meerrettich fein hobeln. Schöne Formen nehmen und mit dem flüssigen Aspik einfüllen. Dann fest werden lassen.

Für den Salat

Blattsalate zupfen und auswaschen und dann das Wasser ausschleudern. Tomaten waschen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden. Für das Dressing die Zutaten nach der Reihenfolge von oben nach unten zusammen mischen und verrühren.

Anrichten auf schönen großen Tellern

Die Blattsalate kommen als Unterbau auf den Teller, gefolgt von den Tomaten. Darauf dann die Sprossen geben. Meerrettich gehobelt darüber geben. Rinderrauchfleisch oben drauf als Krönchen.

Kurz vor dem Servieren das Dressing darüber geben. Auch die Essigcreme macht sich gut dazu. Am besten reicht man dunkles Bauernbrot dazu.