Ein Kilo Datteln und ein Liter Zuckersirup : Das perfekte Dinner: Zucker macht glücklich - deshalb verwendet Gastgeberin Lamia eine Menge davon
Zum ersten Dinner in Wiesbaden – Pardon, Tunesien! – lädt Gastgeberin Lamia ein. Die 31-jährige Hobbyköchin mit nordafrikanischen Wurzeln zaubert ein Menü à la Tausendundeiner Nacht. Typisch für die orientalische Küche sind nicht nur würzige, pikante Gerichte, sondern auch süße Speisen. Insbesondere Datteln finden in der tunesischen Küche eine vielfältige Anwendung. So kann die süße Frucht in herzhaften, wie auch in süßen Gerichten verwendet werden. Obwohl sie sich nicht als „Dessert-Mensch“ beschreibt, verwendet die stolze Tunesierin allein für ihren Nachtisch ein ganzes Kilo Datteln.
Orientalische Dattel-Eiscreme
Zum Nachtisch bei Montags-Hobbyköchin Lamia gibt es „Basbousa und zweierlei von der Dattel“, bei dem man allein „schon beim Zugucken Diabetes kriegt“. „Basbousa“ ist ein traditioneller Grießkuchen, der mit Mandeln und ordentlich Zuckersirup serviert wird, erklärt Lamia. Dazu kredenzt die Gastgeberin noch eine Dattel-Eiscreme und gefüllte Datteln mit Pistazien-Marzipan-Füllung: eine echte Zuckerbombe! All das nach dem Rezept von Lamias Mama. Denn die Hobbyköchin selbst isst im Alltag keine Süßigkeiten – sowie auch ein paar andere Lebensmittel nicht, wie sich später am Abend zum Nachteil ihrer Gäste herausstellt ...
Während die Eismasse in der dazugehörigen Maschine versucht, cremig zu werden, füllt Lamia die Datteln und erklärt, was man bei der Frucht ganz besonders beachten muss. Doch apropos Eiscreme - dass sie nicht heiß in der Kühlmaschine gerührt werden darf, weiß die Gastgeberin schon, oder?