Das perfekte Dinner

Omas Schlabber trifft Kaisers Schmarrn

Zutaten
Zubereitung
Rezeptinfos
Nährwerte pro 100g
für Personen
Für den Kaisers Schmarn
Eier 4 Stk.
Zucker 60 gr.
Mehl 125 gr.
Sauerrahm 4 EL
Rosinen
Butter
Puderzucker
Für das Apfel-Ingwer-Kompott:
Aprikose /Marille 200 gr.
Apfelsaft naturtrüb 200 ml
Zitronensaft 1 Schuss
Ingwer frisch 5 cm
Äpfel süßlich 1 Stk.
Apfel 1 Stk.
Zucker 1 EL
Sauerkirschen entkernt 1 Glas
Erdbeeren frisch 500 gr.
Schwierigkeitsgrad 1
Zubereitungszeit ca. 70 Minuten
Preiskategorie
kj (kcal) 518.816 (124)
Eiweiß 1.74g
Kohlehydrate 20.41g
Fett 3.58g

1 Die Marillen zerkleinern, Ingwer schälen und klein würfelig schneiden (die Schale kann auch verwendet werden). Apfelsaft, Marillen, Ingwer und Zitronensaft in einen Topf geben und 5 Minuten köcheln lassen. Beide Äpfel schälen, in mundgerechte Stücke schneiden. Topf anschließend schnell vom Herd nehmen und nicht weiter kochen lassen.

2 Tiefgefrorene Erdbeeren auftauen lassen, die Rote Grütze kochen und die Erdbeeren sowie Kirschen zusammen mit dem Fruchtsaft dazugeben. Gerne auch mit ein wenig Wasser verdünnen, damit die Grütze nicht anbrennt. Anschließend alles pürieren und die Suppe kühlstellen. Frische Erdbeeren in Würfel oder Scheiben schneiden und anschließend in die Suppe geben und im Glas servieren.

Für den Kaiserschmarn:

3 Eier trennen, Eigelb und Zucker schaumig schlagen und Mehl, Sauerrahm sowie Milch mit dem Schneebesen unterrühren. Die Rosinen dazugeben und leicht salzen. Aus dem übrigen Eiweiß Schnee schlagen und anschließend vorsichtig unter die Masse rühren. Butter in einer Pfanne erhitzen, den Teig eingießen und auf beiden Seiten goldgelb backen. Nun mit Hilfe von zwei Gabeln in Stücke reißen und wenden. Den Kaiserschmarrn auf einem Teller verteilen, mit Puderzucker besrteuen und dem Ingwer-Apfel-Kompott sowie der Fruchtsuppe servieren.

Richard kann seine Leistung schwer einschätzen

Ganz gutes Gefühl

Richard kann seine Leistung schwer einschätzen