Gebackene Apfelknödel mit Preiselbeer-Gewürz-Ragout

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
schwer
Zubereitungszeit
550 Min.
Preiskategorie
€€

Zutaten

Für Personen

Gebackene Apfelknödel:

Butter weich
Zucker
Vanillezucker
Salz
Zimt
Äpfel (z.B. Elstar)
Zitrone
Biskotten
Amarettini Mandelkekse
Mehl
Ei
Brösel
Öl zum Frittieren

Preiselbeer-Gewürz-Ragout:

Zucker braun
Portwein
Zimtstange
Sternanis
Kardamomkapseln
Gewürznelken
Wildpreiselbeeren

Mostschaum:

Eigelb
Apfelmost
Apfelbrand
Zucker

American Cheesecake:

Butter
Hafervollkorn-Kekse
Frischkäse Doppelrahmstufe
Zucker
Speisestärke
Vanille-Extrakt
Eier
Schlagsahne
Fett und Mehl für die Form

Apfel-Eis:

Äpfel
Zitrone
Zucker

Salzkaramell:

Zucker
Wasser
Butter
Sahne
Salz
Vanille (optional)

Zubereitung

Gebackene Apfelknödel:

Butter mit 80 g Zucker und Vanillezucker schaumig rühren und mit einer Prise Salz und Zimt würzen. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die kleinen Würfel mit Zitronensaft beträufeln. Die Biskotten und die Amarettini fein mahlen und mit den klein gewürfelten Äpfeln zu der Buttercreme rühren. Abdecken und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Danach aus der Masse kleine Bällchen formen. Zuerst in Mehl wenden, dann in aufgeschlagenem Ei und zum Schluss in Bröseln. In heißem Sonnenblumenöl portionsweise goldbraun frittieren. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und im Rohr bei 70° Grad warm stellen.

Preiselbeer-Gewürz-Ragout:

Den Zucker karamellisieren und mit dem Portwein ablöschen. Die Gewürze hinzufügen und leicht einköcheln lassen. Die Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und mit den Wildpreiselbeeren vermengen.

Mostschaum:

Das Eigelb mit dem Zucker glatt rühren und mit dem Apfelmost und dem Apfelbrand vermengen. In einer Metallschüssel über heißem Wasserdampf schaumig schlagen. Die Apfelknödel mit Preiselbeerragout und dem Mostschaum anrichten. Nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben und sofort servieren.

American Cheesecake:

Für den Boden Butter in einem Topf schmelzen. Von der Herdplatte nehmen und etwas abkühlen lassen. Kekse in einen großen Gefrierbeutel füllen, mit einer Teigrolle fein zerbröseln. Keksbrösel und Butter gut mischen. Springform (26 cm) fetten und mit Mehl ausstreuen. Bröselmasse in die Springform geben, fest zu einem glatten Keksboden drücken. Ca. 30 Minuten kalt stellen.

Zwei Bahnen Alufolie (ca. 38 cm) kreuzweise auf die Arbeitsfläche legen, Springform mittig daraufstellen. Folie an der Außenwand der Springform hoch- und umschlagen, eng andrücken.

Frischkäse, Zucker, Stärke und Vanille-Extrakt verrühren. Nacheinander Eier und Sahne unterrühren. Käsecreme auf den Boden gießen. Form auf die Fettpfanne des Backofens stellen und so viel heißes Wasser in die Fettpfanne gießen, dass das Wasser am Springformrand ca. 2,5 cm hoch reicht. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd175° C/ Umluft 150°C/ Gas) ca. 1 Stunde backen, bis die Creme kaum noch wackelt, wenn man leicht an der Form rüttelt.

Cheesecake aus dem Ofen nehmen und die Folie entfernen. Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter ca. 1 Stunde abkühlen lassen. Mit Frischhaltefolie bedecken und mindestens 4,5 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen. Anschließend den Kuchen aus der Form lösen, anrichten und in Stücke schneiden.

Apfel-Eis:

Äpfel schälen, entkernen und klein würfeln, mit den Zitronensaft und Zucker vermengen, in einem Gefrierbeutel einfrieren. Die gefrorene Masse mit einem Pürierstab oder mit der Küchenmaschine zu einem cremigen Eis aufmixen.

Salzkaramell:

Wasser und Zucker in eine Topf geben. Bei niedriger Hitze erhitzen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Dabei ständig rühren und immer wieder schauen, ob am Topfboden noch Zuckerkristalle übrig sind.

Ist der Zucker komplett aufgelöst, die Hitze etwas höher stellen und den Deckel auf den Topf setzen. Den Sirup nun ca. 2 Min kochen lassen. Den Deckel abnehmen, die Temperatur etwas reduzieren und den Sirup weiterkochen, bis er am Rand braun wird. Dabei nicht mehr rühren.

Sobald das Karamell goldbraun ist, den Topf schwenken oder ganz sachte rühren, bis eine schöne dunkle Karamellfarbe entstanden ist. Den Topf vom Herd nehmen und die Butter einrühren, bis sie komplett eingearbeitet ist. Dann die Sahne einrühren.

Falls sich das Karamell trennt, einfach nochmals auf die warme Herdplatte stellen und etwas rühren. Jetzt auch das Salz und Vanille nach Geschmack einrühren. Das Karamell gut abkühlen lassen und im Kühlschrank lagern. Tipp: Die Sauce hält sich gut 3 Wochen im Kühlschrank und wird dabei etwas fester. Vor dem Servieren also rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen oder kurz in die Mikrowelle geben.