Rouladen mit Knödelbrot, Blaukraut und Gartensalat

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
mittel
Zubereitungszeit
150 Min.
Preiskategorie
€€€

Zutaten

Für Personen

Für die gerollte Kuh:

Rouladen
Dijon Senf
Bacon-Scheiben
Essiggurken
Karotten
Zwiebel
Salz und Pfeffer

Für die Soße:

Karotten
Sellerie
Zwiebel
Lauch
Rotwein
Rinderfond
Tomatenmark
Puderzucker
Lorbeerblätter
Wacholderbeeren
Salz und Pfeffer
Sojasoße
Speisestärke mit Schuss Wasser vermengt

Für das Knödelbrot:

Toastbrot
Milch
Butter
Zwiebel
Eier
Parmesan gerieben
Meersalz grob
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Muskatnuss

Für das Blaukraut:

Blaukraut
Zwiebeln
Apfel
Rotwein
Wacholderbeeren
Nelken
Zimtstange
Rotweinessig
Johannisbeergelee
Salz und Pfeffer
Zucker
Salz
Butterschmalz

Für den Gartensalat:

Salat
Tomaten
Senf mittelscharf
Honig
Öl neutral
Olivenöl
Weißweinessig
Apfelessig
Balsamicocreme
Zitronensaft
Salz
Pfeffer
Kräuter

Zubereitung

Die Rouladen mit einem Fleischklopfer klopfen und auf beiden Seiten gut salzen und pfeffern.

Danach den Senf drauf verstreichen und 2 Baconscheiben drauf legen.

Die Karotten, Zwiebel und Essiggurken klein schneiden und Karotten und Zwiebel kurz in Butter anschwitzen.

Die Rouladen dann mit den Karotten, Zwiebeln und Essiggurken füllen. Die Seiten einklappen und fest zusammenrollen. Das Ende dann mit einer Fleischnadel festmachen.

Für die Soße Wurzelgemüse schälen, grob schneiden und in einem Schmortopf stark anrösten.

Danach Tomatenmark hinzugeben und bei niedriger Hitze kurz mitrösten.

Nun mit 250 ml Rotwein ablöschen und einkochen. Diesen Vorgang wiederholen.

Jetzt gibt man etwas Puderzucker, die Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und die Brühe hinzu.

Die Rouladen leicht mehlieren.

Nun Brät man die Rouladen auf allen Seiten scharf an, nimmt sie wieder aus der Pfanne und gibt Sie in den Schmortopf.

Die Rouladen dürfen nun bei niedrigerer Hitze mindestens 2 Stunden dahin kochen.

Wenn die Rouladen weich sind, nimmt man das ganze Gemüse raus und bindet die Soße noch mit Speisestärke ab. Dabei muss die Soße stark kochen. Die Rouladen sollten hierbei auch nicht im Topf sein.

Nun alles mit Salz Pfeffer und Sojasoße abschmecken.

Für das Knödelbrot grob geschnittenes Toastbrot für 25 Minuten bei 170 Grad anrösten.

Dann 1 Zwiebel fein schneiden und mit 50g Butter anbraten. Dann 300ml Milch aufgießen und kurz einkochen lassen.

Mit Salz Pfeffer und Muskatnuss sehr stark würzen.

3 Eier nun mit geriebenen Parmesan vermischen.

Nun gibt man zuerst die noch warme Milch zu dem Knödelbrot und lässt alles etwas auskühlen.

Dann gibt man das Parmesaneigemisch dazu und vermengt alles zu einer homogenen Masse.

Jetzt ölt man ein Backblech bzw ein Backpapier etwas ein und formt mit der Masse eine Art flaches Brot.

Nun gibt man Salzflocken und Olivenöl auf das Brot und backt es für 30-35 Minuten bei 170 Grad im Ofen.

Für das Blaukraut muss man am Vortag schon das Blaukraut reiben und mit 30g Zucker und 10g Salz stark kneten für ca 3 Minuten.

Danach gießt man das Blaukraut mit 300-400ml Rotwein auf und stellt es in den Kühlschrank.

Am nächsten Tag schneidet man die Zwiebel und Äpfel in feine Streifen und brät es in Butterschmalz an.

Dann gibt man das Blaukraut und 100ml Rotwein dazu.

In einem Gewürzsäckchen kocht man die Nelken, Wacholderbeeren und die Zimtstange mit.

Das Blaukraut kann bei mittlerer Hitze für mindestens 70 Minuten kochen.

Abschließend schmeckt man das Blaukraut mit Rotweinessig, Johannisbeergelee, Salz und Pfeffer ab.

Für den Salat die einzelnen Blätter abzupfen und gut in kaltem Wasser waschen.

Für das Dressing Honig, Senf, Öl und Essig sowie die Gewürze in eine Schüssel geben und verrühren,bis eine Emulsion entsteht.

Wenn alles zu würzig ist, bzw. das Dressing zu Dickflüssig ist, noch einen Schuss Wasser hinzu geben.

Die Tomaten in Scheiben schneiden und salzen.