Gebackener Zander-Tatar in Silvaner-Kresse-Suppe

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
einfach
Zubereitungszeit
45 Min.
Preiskategorie
€€

Zutaten

Für Personen

Für das Zander-Tatar:

Zanderfilet (ohne Haut)
Sesamsamen
Salz und Pfeffer

Silvaner-Kresse-Suppe:

Schalotten abgeschält und fein gewürfelt
Butter
Silvaner trocken (andere trockene Weißweine auch möglich)
Bio-Bachkresse gewaschen und trockengeschüttelt
Bio-Rettich-Kresse rot, gewaschen und trockengeschüttelt
Gemüsebrühe-Konzentrat (am besten selbst hergestellt oder Pulver)
Schlagsahne
Kartoffeln, mehlig kochend, gerieben
Störkaviar

Zubereitung

Den Backofen auf 120 Grad vorheizen (Ober-Unterhitze oder Umluft).

Das Zanderfilet abspülen, abtrocknen und auf Gräten kontrollieren, diese entfernen.

Das Filet in feine Würfel schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Sesamsamen mischen.

Der Zander-Tatar kommt nun in ofenfeste Gefäße (z.B. Espressotassen).

Gleichmäßig verteilen und im Backofen kurz vor Fertigstellung der Suppe für 10 Minuten garen lassen.

Die Schalottenwürfel in der Butter andünsten, mit dem Silvaner löschen und kochen (der Wein sollte etwa um die Hälfte reduzieren).

Dann Schlagsahne und die geriebenen Kartoffeln hinzufügen, aufkochen lassen und mit dem Gemüsebrühekonzentrat, Salz und Pfeffer würzen.

Die Bachkresse mit der heißen Suppe vermengen und fein pürieren.

Den gegarten Zander-Tatar nun mittig auf den Suppenteller stürzen und die Kressesuppe angießen.

Als krönende Abschluss jeweils noch ein TL Störkaviar (hier kann auch jede andere Art von Fischrogen genutzt werden) auf den Zander-Tatar geben und mit der roten Rettich-Kresse garnieren. Tipp: Falls keine Kresse vorhanden, können andere Küchenkräuter wie Kerbel, Petersilie oder Dill genutzt werden. Dazu ein paar Scheiben Sauerteig-Weißbrot (am besten selbst gebacken).