Libanesische Mezze

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
mittel
Zubereitungszeit
60 Min.
Preiskategorie
€€€

Zutaten

Für Personen

Baba Ghanoush:

Auberginen
Tahina
Knoblauchzehe
Olivenöl
Salz
Joghurt
Granatapfel (zum Garnieren)

Hummus:

Kichererbsen
Cumin
Zitronensaft
Knoblauchzehe
Tahina
Salz
Pinienkerne geröstet (zum Garnieren)
Olivenöl

Batata Harra (Scharfe Kartoffeln):

Kartoffeln
Knoblauchzehen
Zitrone
Salz
Koriander
Frittieröl

Taboule:

Petersilie
Romanasalatherzen
Tomaten reif
Lauchzwiebeln
Bulgur
Minze
Sumach (wenig)
Olivenöl
Zitrone
Salz

Köfte:

Rinderhackfleisch
Öl
Cumin
7 Mixed Spices
Petersilie
Salz und Pfeffer
Zwiebel mittelgroß
Paprikagewürz edelsüß

Warak Enab (gefüllte Weinblätter):

Petersilie
Tomaten reif
Lauchzwiebel
Reis (Milchreis)
Minze
Olivenöl
Zitrone
Sumach
Weinblätter (bevorzugt frisch, handgepflückt)
Libanesisches Fladenbrot

Zubereitung

Baba Ghanoush:

Auberginen komplett von allen Seiten auf dem Grill 20-30 min durchrösten, bis die Haut verbrannt ist und das Fruchtfleisch durch ist. Alternativ im Ofen bei hoher Hitze garen. Mehrmals wenden.

Auberginen vom Grill nehmen und in kaltem Wasser schocken.

In der Zwischenzeit Knoblauch in einer ausreichend großen Schüssel stampfen.

Auberginen mit einem scharfen Messer an einer Seite aufschneiden und vorsichtig das Fruchtfleisch mit einem Löffel ausschaben.

Flüssigkeit abtropfen lassen.

Zum Knoblauch hinzugeben.

Wahlweise alles stampfen oder mit dem Schneebesen verrühren.

Nach und nach Tahina hinzugeben und weiter verrühren bis es cremig wird ggf. ein Löffel Joghurt hinzufügen.

Olivenöl unter Rühren hinzufügen.

Mit Salz abschmecken.

Abkühlen lassen, anrichten und mit Olivenöl und Granatapfelkernen garnieren.

Hummus:

Optional: Kichererbsen aus der Dose vorher 20 min kochen und danach Kichererbsen durch Reiben zwischen zwei Küchentüchern von der Schale befreien. So wird es cremiger, mit weniger Bitterstoffen. Danach wie unten verfahren.

Kichererbsen aus der Dose in eine Schüssel geben. Wichtig: Dosenwasser (Aqua Faber) aufbewahren.

Alle Zutaten hinzugeben und fein pürieren.

Mit Dosenwasser anreichern bis gewünschte Sämigkeit erreicht ist.

Anrichten, mit einer Gabel furchen ziehen und mit Olivenöl beträufeln.

Nach Bedarf mit gerösteten Pinienkernen oder gerösteten Kichererbsen garnieren.

Batata Harra (scharfe Kartoffeln mit Koriander):

Kartoffeln in 1 cm dicke Würfel schneiden. Wahlweise in Öl frittieren oder mit Öl benetzt im Airfryer garen, bis die Kartoffeln durch sind.

In der Zwischenzeit Koriander klein hacken und Knoblauch stampfen.

Beides in eine große Pfanne geben und kurz bevor die Kartoffeln gar sind, in Öl anbraten.

Kartoffeln aus der Fritteuse entnehmen, kurz abtropfen lassen und anschließen zum Knoblauch-Koriander Gemisch hinzugeben.

In der Pfanne ein zweites Mal anbraten und gut vermischen. Mit Salz und Zitrone abschmecken.

Taboule:

Petersilie gründlich waschen und trocknen lassen (am besten am Tag vorher).

So gut es geht Petersilie von Stängeln befreien.

Petersilie von Hand so fein wie möglich hacken (zu fein gibt es nicht).

Minze, Lauchzwiebeln und Tomaten ebenso feinhacken. 3 – 4 Blätter des Romanasalates (ebenso gehackt) mit in die Mischung geben, verleiht dem Salat frische.

Großzügig mit Olivenöl anmachen, mit Zitrone und Salz abschmecken.

Erst kurz vor dem Servieren feinen Bulgur untermischen, damit dieser nicht zu viel Flüssigkeit zieht. Ist der Salat zu trocken, etwas Wasser hinzufügen.

Köfte:

Petersilie und Zwiebel sehr fein hacken.

Mit Hackfleisch vermischen und Gewürze untermengen.

Ordentlich durchkneten. Alternativ alles durch den Fleischwolf jagen und mit der Hand durchmischen.

Köfte in gewünschte Form bringen und im Ofen, Airfryer, Pfanne oder auf dem Grill (auf Holzspießen) durchbraten/grillen. Nicht zu lange erhitzen, da Fleisch zügig trocken wird.

Warak Enab (gefüllte Weinblätter):

Petersilie gründlich waschen und trocknen.

So gut es geht Petersilie von Stängeln befreien (Stängel aufheben, ebenso von der Minze).

Petersilie von Hand fein hacken.

Minze, Lauchzwiebeln und Tomaten ebenso fein hacken.

Alles vermischen. Reis hinzugeben.

Die Mischung soll zu 70 – 80% aus Grün und nur wenig Reis bestehen. Dieser geht noch auf.

Mit Salz und Zitrone abschmecken.

Abgepackte Weinblätter, gründlich waschen und von der Salzlake befreien. Frische Weinblätter abwaschen.

Den Topf bereits mit dem zurückgelegten Stängel der Petersilie und Minze auslegen und mit Tomatenscheiben bedecken.

Weinblatt mit der gemaserten Seite nach oben legen und die Stielseite nach unten (Richtung Koch) ausrichten.

Etwas Füllung in die Mitte legen und dann erst die Außenseiten nach innen klappen und dann von unten nach oben rollen.

Weinblatt im Topf auf den Tomaten platzieren. So fortfahren, bis der Topf mit mehreren Lagen Weinblättern gefüllt ist. Zwischen den Lagen erneut Tomaten auslegen.

Topf anschließend mit Wasser füllen und ca. 20 min erst aufkochen, dann köcheln lassen.

Anschließen Wasser abgießen, Weinblätter auf einem Teller platzieren und abkühlen lassen. Schmecken an Tag 2 und 3 noch besser.