Orientalisches Salbeihuhn mit Champignon-Feigen-Gemüse und Safran-Reis

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
schwer
Zubereitungszeit
80 Min.
Preiskategorie
€€€

Zutaten

Für Personen

Orientalisches Salbeihuhn

Hühnerbrüste
Champignons weiß
Karotten
Zwiebel
Cherrytomaten
Feigen frisch
Zitronen
Salbei
Knoblauchzehen
Salz
Pfeffer
Ras-el-Hanout Gewürzmischung Marokko
Zimtstange
Brühwürfel
Wasser
Salbei
Knoblauchzehe

Marinade

Honig
Balsamicoessig
Öl
Salz
Knoblauchzehe

Safran-Reis

Basmatireis
Wasser
Safran
Salz

Zubereitung

Die Hühnerbrüste waschen und (falls nötig) vom Knochen befreien.

Honig, Balsamico, Salz, klein geschnittene Knoblauchzehe und Öl zu einer Marinade vermengen.

Vorsichtig die Haut von den Hühnerbrüsten abziehen (aber nicht ganz) und weitere, dünn geschnittene Knoblauchzehen sowie den klein gehackten Salbei darunter schieben. Die Haut wieder sorgfältig über die Brust legen. Die Brüste dann vorsichtig in der Marinade wenden und alles in einer abgedeckten Schüssel in den Kühlschrank stellen.

Die Karotten schälen, in grobe Stücke schneiden und in etwas Salzwasser blanchieren (nicht zu lange). Die Karotten wieder herausnehmen, bevor sie richtig gar sind.

Die Champignons abbürsten, Cherrytomaten waschen, Feigen waschen und mit einem Messer über Kreuz fast durchschneiden. Zwiebel schälen, vierteln und die einzelnen Hautschichten auflösen. 1 Zitrone in Scheiben schneiden. Gemüse (samt der blanchierten Karotten), Feigen und Zitrone in einen Bräter oder eine Auflaufform geben.

Den halben Brühwürfel, die beiden übrigen Knoblauchzehen (zerquetscht), eine Stange Zimt und das Wasser dazugeben. Zum Schluss kräftig salzen und pfeffern und auch das Ras El Hanout darüber streuen. Die Auflaufform bei 170°C in den vorgeheizten Ofen geben.

Anschließend die Hühnerbrüste aus der Marinade holen und kurz auf beiden Seiten in einer Pfanne (mit etwas Öl) anbraten.

Nach ca. 20 Minuten die Hühnerbrüste oben auf das Gemüse in die Auflaufform legen. Wenn die Hühnerbrust den gewünschten Garpunkt erreicht hat, die Auflaufform aus dem Ofen holen.

In der Zwischenzeit den Reis zum Kochen bringen. Ist der Safran in Pulverform, kann er nach der Hälfte der Kochzeit direkt ins Wasser gegeben werden. Handelt es sich um Safranfäden, den Safran in etwas entnommenem Reiswasser auflösen und zurück in den kochenden Reis schütten.

Die zweite Zitrone zur Deko in Scheiben schneiden und kurz in Öl anbraten.