Festtags-Quiche

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
mittel
Zubereitungszeit
180 Min.
Preiskategorie
€€

Zutaten

Für Personen
Steinpilze frisch
Steinpilze getrocknet
Zwiebel
Speck
Weißwein
Pfeffer
Salz
Petersilie glatt frisch
Spinat frisch
Knoblauchzehe
Olivenöl
Muskat
Blätterteig
Erbsen grün getrocknet
Eier
Crème fraîche
Petersilie
Parmesan
Salat:
Lollo rosso
Lollo bianco
Feldsalat
Champignons
Cocktailtomaten
Dressing:
Weißer Balsamico
Öl
Sahne, süß
Pfeffer
Salz
Orangenmarmelade
Wermut

Zubereitung

Die getrockneten Steinpilze klein schneiden und in ein wenig heißem Wasser 2 Stunden einweichen. Die frischen Steinpilze putzen und klein schneiden. Die Zwiebel abziehen und klein schneiden. Den Speck würfeln und mit den Zwiebelstückchen kurz andünsten. Nun erst die getrockneten, dann die frischen Steinpilze hinzufügen und kochen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Mit Weißwein, Pfeffer und Salz abschmecken und zum Schluss die Hälfte der fein gehackten Petersilie unterheben.

Den Spinat waschen. Den abgezogenen Knoblauch in sehr kleine Würfel schneiden und in Öl andünsten. Anschließend den Spinat zugeben, zusammenfallen lassen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Damit die Quiches mit der Füllung nicht durchweichen, backt man am besten "blind" vor: Dazu 6 kleine Quiche-Förmchen einfetten und mit dem Blätterteig auslegen. Am Rand den Teig hochziehen. Dann Backpapier darüber legen (Ränder einschneiden) und mit den getrockneten Erbsen füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 20 Minuten backen und danach die Erbsen entfernen.

200 °C noch einmal ca. 20 Minuten backen. Bei Bedarf in den letzten Minuten mit Alufolie abdecken, damit die Decke nicht zu dunkel wird. Sollte das doch passieren, kann man mit groben Parmesanspänen das Ganze wieder etwas aufhellen.

Die Salate waschen und putzen. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden, Cocktailtomaten halbieren. Dann alle Zutaten nach Sorte auf einem Teller anrichten.

Nun das Dressing aus Balsamico-Essig, Öl und süßer Sahne mischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken (Achtung, darf nicht zu sauer sein!) und über den vorbereiteten Salat träufeln.

Zum Schluss die Orangenmarmelade mit Wermut anrühren, es dürfen auch noch ein paar Orangenzesten darin sein. In Abständen über den angerichteten Salat träufeln.

Tipp: Den Salat kann man gut vorbereiten, indem man ihn bereits fertig auf die Teller drapiert und mit einem feuchten Tuch abdeckt. Kurz vor dem Servieren das Dressing darüber träufeln.