Schweinemedaillons im Parmaschinkenmantel mit Steinpilz-Gorgonzola-Soße, dazu Spätzle

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
mittel
Zubereitungszeit
90 Min.
Preiskategorie
€€€

Zutaten

Für Personen

Schweinemedallions:

Schweinemedaillons
Parmaschinken
Dijon Senf
Lauchzwiebeln frisch
Steinpilze getrocknet
Weißwein
Sahne
Gorgonzola
Petersilie
Pflanzencreme
Salz
Pfeffer

Spätzle:

Mehl
Eier
Milch
Butter geschmolzen
Salz

Glasierte Möhren:

Baby-Möhren
Butter
Zucker
Salz
Brühe

Zubereitung

Schweinemedallions:

Die Steinpilze in einer Schüssel mit kaltem Wasser übergießen und ca. 60 Minuten einweichen. Dann aus der Flüssigkeit nehmen und grob hacken (die Flüssigkeit aufbewahren!). Anschließend die Lauchzwiebeln in Ringe schneiden. Auf einem Teller den Senf verstreichen.

Die Medaillons leicht salzen und pfeffern und in dem Senf wenden, so dass beide Seiten bedeckt sind. Jetzt um jedes Medaillon eine Scheibe Parmaschinken wickeln und in der Pflanzencreme von allen Seiten anbraten bis der Schinken schön goldig ist, herausnehmen und auf einem Teller beiseite stellen.

In dem verbliebenen Fett die Zwiebeln anschwitzen und die gehackten Steinpilze dazugeben. Kurz anbraten lassen und mit Weißwein ablöschen. Diesen kurz verdampfen lassen und dann die Steinpilzflüssigkeit und die Sahne dazu gießen. Das ganze jetzt etwas einkochen lassen.

Den klein geschnittenen Gorgonzola in der Soße schmelzen lassen. Die Schweinemedaillons mit dem ausgetretenen Saft zurück in die eingekochte Soße geben und bei milder Hitze ca. 10 bis 15 Minuten gar ziehen lassen. Eventuell mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Petersilie bestreut servieren.

Spätzle:

Für die Spätzle das Mehl in eine Schüssel füllen und eine Mulde in die Mitte drücken. Eier, Milch, Salz und die geschmolzene, abgekühlte Butter hinein geben. Alles zu einem zähen, klebrigen Teig verrühren. Den Teig kurz ruhen lassen (5-10 Minuten).

In einem Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Mit Hilfe der Spätzle Presse den Teig in das Wasser geben. Wenn die Spätzle gar sind, steigen sie an die Oberfläche und können abgeschöpft werden. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis der ganze Teig verbraucht ist.

Glasierte Möhren:

Für die glasierten Möhren die Möhren so putzen und schälen, dass alle ungefähr die gleiche Länge und Stärke haben. Die Butter mit dem Zucker und dem Salz in einem Topf erhitzen. Die Möhren darin unter Wenden anschwitzen. Die Brühe angießen. Bei geringer Hitze im offenen Topf kochen, bis die Flüssigkeit verdampft ist und das Gemüse glänzt.