„Drei Farben Rot“ - Borschtsch, Gravlax, Kaviar

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
schwer
Zubereitungszeit
960 Min.
Preiskategorie
€€€

Zutaten

Für Personen

Erste Farbe Rot: Vegetarischer Borschtsch

Rote Bete frisch
Weißkohl
Kartoffeln
Möhren
Zwiebel
Paprika rot
Gemüsefond
Tomatenmark
Knollensellerie
Knoblauchzehe
Salz
Lorbeerblatt
Pfefferkörner schwarz
Petersilie
Crème fraîche
Butter
Sonnenblumenöl

Piroggen zum Borschtsch - Teig:

Quark
Margarine
Mehl
Salz
Zucker
Mehl

Piroggen zum Borschtsch - Füllung:

Weißkohl
Champignons braun
Zwiebel
Lorbeerblatt
Pfefferkörner bunt
Knoblauchzehe
Curry
Kartoffel
Schlagsahne
Butter
Eigelb

Zweite Farbe Rot: Gravlax:

Lachsfilet
Wacholderbeeren
Meersalz grob
Pfefferkörner schwarz
Backpapier
Dose mit einem Deckel

Für das Roggenbrot:

Avocado
Frischkäse
Salz
Pfeffer
Limettensaft
Kresse

Dritte Farbe Rot: Blini-Röllchen mit Kaviar - Blini:

Ei
Vollmilch
Mehl
Salz
Zucker
Dritte Farbe Rot: Blini-Röllchen mit Kaviar - Füllung:
Schmand
Schnittlauch
Pfeffer weiß
Salz

Intermezzo: Rote Bete Pesto

Rote Bete gekocht
Sonnenblumenöl
Sonnenblumenkerne
Knoblauchzehe
Salz

Zubereitung

Erste Farbe Rot: Vegetarischer Borschtsch

Rote Bete schälen, waschen und in eineinhalb Liter Wasser kochen, bis sie bissfest wird – dann herausnehmen. Das Wasser nicht weggießen! Die Rote Bete in kleine Streifen schneiden und die geschnittene Menge in zwei Hälften teilen. Nun die Möhren, den Weißkohl und die Kartoffeln in Streifen schneiden und die Zwiebel klein hacken.

In dem Topf, in dem der vegetarische Borschtsch gekocht wird, die Zwiebel im Öl anbraten. Außerdem die Möhre und das Tomatenmark dazugeben und kurz anbraten. Dann mit Gemüsefond ablöschen und aufkochen lassen. Den Weißkohl und die Kartoffeln dazugeben und alles mit dem Wasser, in dem Rote Bete gekocht wurde, auffüllen. Danach einen Teil der roten Bete, die Paprika im Ganzen, die Knollensellerie, die Knoblauchzehe, das Lorbeerblatt, die Petersilie und die schwarzen Pfefferkörner in den Topf geben. Nun die Suppe salzen und bei niedriger Hitze kochen lassen.

In der Zwischenzeit die zweite Hälfte der Roten Bete in einer Pfanne mit Butter kurz anbraten, salzen, pfeffern und zum Borschtsch dazugeben. Rote Paprika, Sellerie, Knoblauchzehe, Pfefferkörner, Lorbeerblatt und Petersilie rausnehmen. Dann die Paprika von der Haut lösen, in kleine Streifen schneiden und in die Suppe geben. Anschließend noch einmal nachwürzen, wenn nötig. Der vegetarische Borschtsch ist fertig und kann mit Crème fraîche und Sprossen serviert werden.

Piroggen zum Borschtsch:

Alle Zutaten für den Teig vermischen, verkneten und den Teig im Kühlschrank ruhen lassen. Der Teig darf nicht zu fest werden. Er sollte gut ausrollbar und gut zu formen sein.

Aus den Kartoffeln, der Sahne und der Butter eine kleine Menge Kartoffelpürree herstellen.

Weißkohl, Champions und Zwiebel klein hacken. Zwiebel in einem kleinen Topf goldbraun im Öl anbraten. Dann Weißkohl und Champignons dazugeben und alles salzen und pfeffern. Das Lorbeerblatt und den Knoblauch dazugeben. Nun das Gemüse bei sehr niedriger Temperatur zugedeckt schmoren und immer wieder umrühren. Außerdem mit Curry abschmecken.

Ist die Füllung abgekühlt, ein bis zwei Löffel Kartoffelpüree unterrühren, damit die Füllung besser zusammenhält und cremiger ist.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in Mehl ausrollen. Mit einem Messer gleichmäßige Vierecke daraus schneiden. Die Weißkohl-Champignon-Füllung in die Mitte jedes Vierecks platzieren und in Form einen „Briefumschlags“ zusammenklappen.

Die Piroggen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech auslegen, mit Eigelb bepinseln und im Backoffen bei 180 Grad Umluft 30-40 Minuten fertig backen. Piroggen werden warm oder kalt zu den Suppen oder einzeln gegessen. Man kann unterschiedlich herzhafte oder süße Füllungen kreieren.

Zweite Farbe Rot: Gravlax

Den Lachs waschen und abtupfen. Wacholderbeeren, Salz und Pfeffer im Mörser zerreiben. Das Backpapier in der Dose auslegen. Nun den Lachs von beiden Seiten mit zermahlenen Gewürzen belegen und mit der Haut nach unten in die Dose legen. Dann In Backpapier einwickeln und die Dose mit dem Deckel schließen. Der Lachs geht nun für zwei bis drei Tage in den Kühlschrank.

Roggenbrot mit einer Form rund ausstechen. Dann die Avocado und etwas Frischkäse mit einer Gabel zum Mousse stampfen und dieses mit Salz und Pfeffer würzen. Das Avocado-Mousse mit der Form auf das Brot schichten.

Gravlax in feine Würfen schneiden und als weitere Schicht auf die Avocado-Mousse legen. Nun mit wenigen Tropfen Limettensaft und Kresse verfeinern.

Dritte Farbe Rot: Blini-Röllchen mit Kaviar

Den Teig für die Blini anrühren. Die Konsistenz für den Teig sollte genauso dickflüssig wie die von Crêpe-Teig sein. Nun die Blini braten, eine Mischung aus Schmand und Schnittlauch zubereiten und diese würzen.

Ein Blini mit der Schmandmischung einstreichen und einen zweiten Blini drauflegen. Diesen erneut mit der Schmandmischung einstreichen. Die Blini fest einrollen, in Frischhaltefolie packen und für eine Stunde in den Kühlschrank legen. Die Blini danach in gleichmäßige zwei cm dicke Scheiben schneiden und den Kaviar darauf legen. Zum Schluss mit Schnittlauch verzieren

Die Rote Bete fein reiben, die Sonnenblumenkerne rösten und fein zermahlen und den Knoblauch ausdrücken. Alles zu einem Pesto verrühren und mit Öl und Salz verfeinern.