Birnensoufflé | gefüllte Datteln | Sesamkugeln | Kastanien | Obst

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
schwer
Zubereitungszeit
100 Min.
Preiskategorie
€€€

Zutaten

Für Personen

Birnensoufflé:

Birnen
Honig
Süßwein
Kreuzkümmel gemahlen
Eier
Butter
Semmelbrösel
Mandeln gemahlen
Zimt
Salz
Minzblätter
Amaretto
Granatapfelkerne

Gefüllte Datteln:

Datteln frisch
Walnusskernhälften
Honig
Salz aus der Mühle

Sesamkugeln:

Sesamsaat
Nüsse gehackt
Honig flüssig

Kastanien

Kastanien europäisch (Marone) frisch
Honig
Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

Patina de piris – Birnensoufflé

Bei den Birnen vom Blütenansatz her mit einem feinen, spitzen Messer das Kerngehäuse herausschneiden. Hierbei ist Vorsicht geboten, um das Äußere nicht zu verletzen! Den Stiel oben stehen lassen. Birnen mit dem Sparschäler schälen. Danach in einen Topf mit reichlich Wasser und 1 EL Honig geben, aufkochen und dann ca. 20 Minuten zugedeckt bei mittlerer Hitze köcheln. Im Sud erkalten lassen.

Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Für den Teig Eier trennen. Weiche Butter mit 2 EL Honig cremig-weiß rühren. Dann die Eigelbe nacheinander unterrühren. Semmelbrösel, 80 g Mandeln und Zimt mischen und mit dem Süßwein und dem Kreuzkümmel unter die Butter-Honig-Eigelb-Masse rühren. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.

Förmchen mit Butter ausreiben und mit den restlichen Mandeln ausstreuen. Teig gleichmäßig auf die Förmchen verteilen. Birnen abtropfen, mittig hineinsetzen und etwas nach unten drücken. Bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen, bis die Teigmasse nach oben gekommen und goldbraun ist. Sehr wichtig: Backofen während des Backens NICHT öffnen!

Sobald die Soufflés aus dem Backofen sind, neben den Birnenstielen ein kleines Loch stechen und Minzeblättchen (alternativ Melisseblättchen) als Deko hineinstecken. Den noch heißen Teig mit jeweils 2-3 TL Amaretto tränken. Granatapfelkerne um die Birnen anordnen, servieren.

Dulcia Domestica – gefüllte Datteln

Die Datteln entsteinen und jeweils mit einem halben Walnusskern füllen. Honig in einem Topf sanft erhitzen, Datteln darin schwenken, herausnehmen, salzen und sofort servieren.

Itria – Sesamkugeln

Sesam und Nüsse (alternativ: Mandeln) mischen und im Backofen bei ca. 180 Grad sanft anbräunen. Honig in einem Topf aufkochen und so lange kochen, bis er etwas eingedickt ist und bräunlich wird. Nüsse und Sesam hineingeben, mischen und alles auf ein gefettetes Backblech geben. Masse abkühlen lassen, bis man sie anfassen kann, und noch möglichst heiß zu kleinen Kügelchen formen. Abkühlen lassen.

Castanea – Kastanien

Honig in einem Topf erhitzen, Kastanien darin schwenken, herausnehmen, pfeffern und möglichst warm servieren.

Poma – Obst

Zu all den sehr süßen Nachspeisen macht sich eine Schale Obst der Saison immer gut. Achtung: Es eignen sich natürlich nur Früchte, die es zur Römerzeit gab, etwa Äpfel, Birnen, Feigen, Trauben, Pflaumen, Kirschen, Granatäpfel, Pfirsiche, Aprikosen oder Beeren. Alles, was nach der Reise des Kolumbus nach Europa kam, ist ungeeignet, also alle Tropenfrüchte wie Ananas, Mango oder Bananen. Leider müssen daher römische Dessert auch ohne Schokolade auskommen.