Das perfekte Dinner

Bunte Nudeln mit sommerlicher Rinderroulade und Salat

Zutaten

für Personen
Für die Nudeln:
Für die Nudeln:
Mehl (Typ 405) 400g
Grieß (Hartweizen) 200g
Eier 5Stk.
Salz 1Prise
Olivenöl
Rote-Bete-Pulver 2EL
Spinatpulver 2EL
Für die Rouladen:
Für die Rouladen:
Rinderrouladen 5Scheibe
Speck 1Packung
Gewürzgurken 1Glas
Zwiebeln 2Stk.
Dijon Senf 5TL
Salz und Pfeffer 1Prise
Olivenöl 2EL
Suppengrün (Lauch, Möhre, Knollensellerie, Petersilie) 1Bund
Tomatenmark 3TL
Rinderbrühe 800ml
Butter 50g
Für den Salat:
Für den Salat:
Feldsalat 1Packung
Salatgurke 1Stk.
Radieschen 1Bund
Pinienkerne 1Packung
Olivenöl 3EL
Himbeeressig 2EL
Salz und Pfeffer 1Prise
Senf 1EL

Rezeptinfos

Schwierigkeitsgrad mittel
Zubereitungszeit 135 Min.
Preiskategorie € € €

Nährwert pro 100 g

kj (kcal) 615 kJ (147 kcal)
Eiweiß 0,8 g
Kohlenhydrate 4,7 g
Fett 14,0 g
Rezept: Bunte Nudeln mit sommerlicher Rinderroulade und Salat

Zubereitung

Für den Pastateig das Mehl und den Grieß vermischen und in der Mitte eine kleine Mulde formen.

Hier die Eier hineingeben.

Das Ganze vorsichtig von der Mitte aus miteinander vermengen und mindestens 5 Minuten alle Zutaten verkneten, sodass ein geschmeidiger Teig entsteht.

Dies geht am besten mit den Händen.

Bei Bedarf ein Teelöffel Olivenöl oder Wasser hinzufügen.

Wenn der Teig nicht mehr an den Händen klebt, diesen im Kühlschrank, eingewickelt in etwas Frischhaltefolie, mindestens eine Stunde ruhen lassen.

Zum Färben der Nudeln den Teig in drei Teile aufteilen und eine Teigkugel beiseitelegen.

Diese bildet die Grundlage für die späteren gelben Nudeln.

Ein Drittel des Teiges mit 2 Esslöffel Rote-Bete-Pulver und ein weiteres Drittel mit 2 Esslöffel Spinatpulver einfärben.

Damit sich das Pulver besser auflöst, zum Teig etwas Olivenöl hinzugeben und die Teigmasse mit dem Pulver abermals gut verkneten.

Anschließend können die drei Teige nacheinander mit der Nudelmaschine gewalzt und geschnitten werden.

Alternativ ist die Zubereitung mit einer Teigrolle und einem scharfen Küchenmesser möglich.

Bei Verwendung von naturbelassenen Färbepulvern können die drei Nudelsorten zusammen gekocht werden, ohne dass sich Verfärbungen ergeben.

Hierzu einen ausreichend großen Topf mit kochendem Salzwasser bereitstellen und die Pasta wenige Minuten darin bissfest kochen.

Bei der Verwendung von künstlichen Lebensmittelfarben ist es wichtig, die Nudeln separat zu kochen, da ansonsten eine Mischung aus den verwendeten Farben entsteht, die schnell grau erscheint.

Für die Rouladen werden am besten zunächst das Gemüse für die Soße vorbereitet.

Dazu eine Zwiebel sowie das Suppengrün kleinschneiden und beiseitestellen.

Das Fleisch mit einem Fleischklopfer, ggf. mit einer Pfanne, gleichmäßig dünn klopfen.

Am besten dazu etwas Frischhaltefolie auf das Fleisch legen.

Die Rouladen anschließend mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Jede Roulade mit ca. 1 Teelöffel Dijonsenf gleichmäßg bestreichen und mit Speck belegen.

Gewürzgurke und Zwiebel, längst aufgeschnitten, darauf verteilen, das Fleisch einschlagen, aufwickeln und mit Küchengarn verschnüren oder mit Rouladennadeln fixieren.

Anschließend die Rouladen scharf in etwas Olivenöl anbraten, sodass alle Seiten krossgebraten sind.

Die Rouladen herausnehmen und sodann das vorbereitete Gemüse und die Lorbeerblätter hineingeben.

In die Mitte auf den Topfboden das Tomatenmark geben und alles miteinander verrühren.

Anschließend mit etwas Rinderbrühe aufgießen und die Rouladen wieder hinzugeben. Etwas köcheln lassen.

Den Rest der Brühe hinzugeben und den geschlossenen Topf für mindestens 2 Stunden in den vorgeheizten Ofen (160 Grad Umluft, 180 Grad Ober-/Unterhitze) geben und schmoren lassen.

Nach der Garzeit die Rouladen aus dem Topf nehmen und die Soße zubereiten.

Hierzu kann die Soße mit dem Gemüse durch ein Sieb gegeben und passiert oder das gekochte Gemüse (zuvor die Lorbeerblätter entnehmen) in der Soße kleinpüriert werden.

Für eine bessere Bindung und einen stärkeren Geschmack empfiehlt sich Zweiteres. Anschließend n. B. mit kalter Butter montieren.

Den Feldsalat waschen und von den kleinen Wurzeln befreien.

Die Gurke und die Radieschen kleinschneiden.

Die Pinienkerne in einer Pfanne braun anrösten.

Für das Dressing Olivenöl, Essig und Senf mixen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Alles zusammen in einer Schüssel vermengen und zum Schluss die Pinienkerne dazugeben.