Bruschetta Dreierlei

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
mittel
Zubereitungszeit
470 Min.
Preiskategorie
€€

Zutaten

Für Personen

Brot

Weizen Mehl Type 405
Weizen Mehl Type 550
Zucker
Trockenhefe
Salz
Rosmarin

Paprika-Zwiebel-Bruschetta

Paprika rot
Zwiebeln rot
Tomaten (Olivetti, klein)
Estragon
Balsamico-Essig
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Zitrone

Oliven-Orangen-Bruschetta

Oliven schwarz
Orange
Fenchelsamen
Pinienkerne

Optional

Fenchelgrün oder Basilikum

Kichererbsen-Walnuss-Trüffel-Bruschetta

Kichererbsen
Agar-Agar. Trockenprodukt
Walnüsse geröstet
Schalotten
Paprikapulver (geräuchert)
Olivenöl
Trüffelöl
Schnittlauch

Zubereitung

Für das Brot

450 ml lauwarmes Wasser mit der Hefe und dem Zucker verrühren. Warten, bis sich an der Oberfläche Bläschen bilden.

Mehle, Salz und fein gehackten Rosmarin in einer großen Schüssel mischen. Nach etwa 10 Minuten das Hefe-Wasser dazugeben und verrühren, bis kein trockenes Mehl mehr sichtbar ist. Mit einem feuchten Tuch abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.

Den Teig anschließend alle 30 Minuten grob falten (insgesamt mindestens fünfmal) – nicht kneten! Ein wenig Olivenöl am Schüsselrand verhindert, dass der Teig anklebt.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und leicht einölen. Den Teig in zwei längliche Laibe formen, bei Bedarf leicht auseinanderziehen. 1 Stunde offen ruhen lassen.

Den Backofen auf 275 °C Umluft vorheizen. Das Brot auf der mittleren Schiene einschieben und die Temperatur sofort auf 220 °C senken. 17–18 Minuten backen, bis es goldbraun ist.

Für das Paprika-Zwiebel-Bruschetta

Paprika und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Die Paprika in etwas Olivenöl etwa 5 Minuten anbraten. Dann Zwiebeln und eine Prise Salz hinzufügen und weitere 5–10 Minuten bei mittlerer Hitze braten.

Mit Balsamico-Essig ablöschen (Vorsicht, es dampft stark!) und kurz einkochen lassen, bis die Flüssigkeit leicht reduziert ist. Estragonblätter sowie etwas Wasser nach Bedarf hinzufügen.

Die Tomaten entkernen, würfeln und unter das warme Paprika-Zwiebel-Gemüse heben.

Das geröstete Brot mit einer halbierten Knoblauchzehe einreiben, mit der Bruschetta-Mischung belegen und mit etwas frischer Zitronenzeste garnieren.

Für das Oliven-Orangen-Bruschetta

Fenchelsamen und Chili in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, bis sie duften. Anschließend fein hacken oder im Mörser leicht zerstoßen.

Die Oliven fein hacken oder zerdrücken und mit den Gewürzen zu einer aromatischen Paste mischen.

Die Orange filetieren und in kleine Würfel schneiden. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.

Das geröstete Brot mit der Oliventapenade bestreichen, mit den Orangenstücken und Pinienkernen belegen und mit frischen Kräutern (z. B. Thymian oder Basilikum) garnieren.

Für die Kichererbsen-Walnuss-Trüffel-Bruschetta

Schalotten fein würfeln und in etwas Öl zusammen mit Paprikapulver glasig anbraten.

Die gerösteten Walnüsse, Kichererbsen, etwas Trüffelöl und Olivenöl hinzufügen und alles zu einer glatten Paste pürieren. Mit Salz abschmecken.

Agar-Agar in 100 ml Wasser aufkochen, gründlich einrühren und sofort mit der Paste vermengen. Schnittlauch fein schneiden und unterheben. Die Masse in eine Form füllen, glattstreichen und mindestens 2 Stunden kaltstellen, bis sie fest geworden ist.

Währenddessen Schalottenringe und die restlichen Walnüsse in etwas Öl goldbraun anbraten und leicht salzen.

Das geröstete Brot mit der festen Paste belegen und mit dem Zwiebel-Walnuss-Topping sowie einem Spritzer Trüffelöl garnieren.