Wolfsbarsch auf cremigem Mangold-Kartoffelstampf

Rezeptbild
Schwierigkeitsgrad
mittel
Zubereitungszeit
290 Min.
Preiskategorie
€€€

Zutaten

Für Personen
Wolfsbarsch Filet
Salz
Pfeffer

Mangold Kartoffelstampf

Kartoffeln mehlig
Mangoldstauden
Zwiebel
Knoblauchzehen
süße Sahne
Milch heiß
Butter

Basilikumpesto

Basilikum
Pinienkerne
Olivenöl
Salz
Pfeffer

Ofentomaten

Tomaten klein
Salz
Pfeffer
Puderzucker
Rosmarin

Zubereitung

Kartoffel-Mangold-Stampf

Die Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser 20 Minuten kochen. In der Zwischenzeit den Mangold vom Strunk entfernen und längs in Streifen schneiden. Anschließend den Mangold eine Minute lang in heißem Wasser blanchieren und danach in Eiswasser abschrecken. Die Kartoffeln abseihen und mit heißer Milch und der in kleine Würfel geschnittenen Butter durchstampfen. Warmhalten. In der Zwischenzeit die Zwiebeln und die Knoblauchzehe klein würfeln und in Olivenöl anbraten, sodass sie weich, aber nicht braun sind. Den Mangold dazugeben und für ca. 5 Minuten dünsten. Mit Pfeffer und Salz würzen. Zum Schluss 2 Esslöffel Sahne dazugeben. Warmhalten.

Wolfsbarsch

Den Wolfsbarsch mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl einpinseln. Wenn möglich, eine gusseiserne Pfanne erhitzen und den Fisch zuerst auf der Hautseite für ca. drei Minuten braten. Anschließend wenden und weitere 2 Minuten braten. Den Fisch für fünf Minuten im Backofen bei 120 °C warmhalten. Die Kartoffeln mit dem Mangold vermischen.

Ofentomaten

Eine Auflaufform mit Olivenöl einpinseln, eine Knoblauchzehe zerdrücken und zusammen mit zwei Rosmarinzweigen in die Form geben. Die Cocktailtomaten dicht an dicht in die Form legen, leicht salzen und mit etwas Puderzucker bestäuben. Den Backofen auf 120 °C vorheizen und die Tomaten ca. vier Stunden garen. Eine Stunde vor Ende die Backofentür leicht öffnen, damit die Flüssigkeit verdampfen kann. Die Cocktailtomaten in der Auflaufform auskühlen lassen.

Basilikumpesto

Die Pinienkerne in einer Pfanne anrösten, herausnehmen und auskühlen lassen. Anschließend in einem Standmixer einen großen Bund abgezupfter Basilikumblätter, die ausgekühlten Pinienkerne und Olivenöl zu einer Paste mixen. Die Paste sollte schön cremig sein. Zum Schluss eine Knoblauchzehe dazugeben und ebenfalls klein mixen. Mit Salz und Pfeffer würzen.