Wer schon einmal einen Schneckenbefall im Garten hatte, weiß: Diese kleinen Schleimer können ganz schön lästig werden. Doch zum Glück gibt es tierische Unterstützung – und zwar in Form von Laufenten! Wie die artgerechte Haltung aussieht und worauf man achten sollte, erfahrt ihr hier.
Natürliche Schädlingsbekämpfung : Laufenten: Die perfekten Gartengehilfen gegen Schnecken
 
        Laufenten sind echte Multitalente im Garten: Sie sehen nicht nur charmant aus, sondern sind auch äußerst nützlich. Ursprünglich stammen sie aus Südostasien, doch auch in unseren Breiten erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit – vor allem, weil sie als natürliche Schneckenbekämpfer gelten.
 
        Einzug ins neue Zuhause
 
        Genau aus diesem Grund hat Mandy Schmidt, die eine kleine Kleintierstation betreibt, vier dieser besonderen Enten bei sich aufgenommen. In ihrem Garten haben sich die Nacktschnecken nämlich so stark vermehrt, dass sogar das Kaninchenfutter nicht mehr sicher ist.
 
         
        Schutz und Rückzugsorte
Damit die Enten sich rundum sicher fühlen, hat Mandy das Gehege gut eingezäunt und mit vielen Versteckmöglichkeiten ausgestattet. Denn Laufenten sind Fluchttiere und brauchen Schutz vor Fressfeinden wie dem Fuchs. Dichte Büsche bieten dabei nicht nur Schutz vor Regen, sondern auch vor neugierigen Blicken von oben.
Wasser ist ein Muss
Ein Highlight im neuen Zuhause ist natürlich der große Teich. Für Laufenten ist Wasser unverzichtbar, denn sie lieben es, zu planschen und ihr Futter darin zu waschen. Allerdings bringt das auch Arbeit mit sich: Das Wasser muss regelmäßig gereinigt werden, denn die Enten tragen Erde und Sand hinein und erledigen ihr Geschäft oft direkt im Teich. Ein Filter sorgt dafür, dass das Wasser länger sauber bleibt, aber ganz ohne Pflege geht es nicht.
Ernährung und Lieblingsspeisen
Beim Futter sind Laufenten recht unkompliziert. Sie bekommen eine Körnermischung, frisches Grün und – am liebsten – Schnecken, Insekten und Würmer. Besonders Nacktschnecken stehen ganz oben auf ihrem Speiseplan, was sie für Gartenbesitzer so attraktiv macht. So tragen die Enten dazu bei, die Schneckenpopulation auf natürliche Weise zu reduzieren.
 
        Eier von Laufenten: Lecker, aber mit Vorsicht zu genießen
Auch der Stall ist ein wichtiger Rückzugsort. Hier können die Enten schlafen, sich bei schlechtem Wetter unterstellen und ihre Eier ablegen. Mandy richtet das Entenhaus gemütlich mit Streu und Stroh ein – und schon bei der Einrichtung werden die neuen Bewohner neugierig, ob es nicht schon etwas zu entdecken gibt. Übrigens: Laufenten sind sehr legefreudig und legen oft fast täglich ein Ei. Diese Eier sind intensiver im Geschmack als Hühnereier und eignen sich besonders gut zum Backen. Allerdings sollte man sie immer gut durchgaren, da das Salmonellenrisiko höher ist.
 
        Lautstärke und rechtliche Hinweise
So niedlich Laufenten sind – sie sind keine stillen Mitbewohner! Ihr Geschnatter kann durchaus für Unruhe sorgen. Deshalb ist es wichtig, sich vorab zu erkundigen, ob die Entenhaltung in der Gemeinde erlaubt ist. Ein Gespräch mit dem Veterinäramt und den Nachbarn ist Pflicht, damit es später keinen Ärger gibt.
Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Haltungsbedingungen können Laufenten zu einer Bereicherung für jeden Garten werden. Sie sind nicht nur fleißige Schneckenjäger, sondern auch charmante und unterhaltsame Mitbewohner.
Noch mehr charmante Tiergeschichten gibt es bei "hundkatzemaus", samstags ab 18 Uhr bei VOX!
 
                                            


















